
Umweltbildung
Kinder und Natur - Naturkundliche Führungen
Praktischer Naturschutz


BUND-Projekt "Bunte Adele"

Blühfläche St. Magnus

Feldforschung Valentinwildnis
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat die 23 Hektar große Naturoase südlich des Denkorts Bunker Valentin in Farge-Rekum gekauft. Die sogenannte Valentin-Wildnis soll so dauerhaft erhalten werden.

Streuobstwiesen im Werderland
Hier kannst du aktiv mithelfen!

Krötenschutz
In Bremen-Nord sorgen Ehrenamtliche unentwegt dafür, dass möglichst viele Kröten auf ihren Wanderungen ihr Ziel unbeschadet erreichen.

Fledermausschutz
Wir suchen Interessierte die sich für den Schutz und Erhalt der Fledermäuse einsetzen. Bestandsaufnahme läuft in Bremen-Nord. Interesse? Kontakt über BUND Bremen 0421 - 790020.

Rehkitze vor Mähtod bewahren
Wir suchen Interessierte die sich in Bremen-Nord und angrenzendem Umland für den Schutz von Rehkitzen vor der Mahd einsetzen.

Arbeitskreis-Mitglieder beim Strategiegespräch
Trinkwasserschutz
Bürgerinitiative Tanklager Farge e.V.

Klimaschutz

Seit der industriellen Entwicklung 1850 nimmt die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Erdatmosphäre zu. Mit der Zunahme von CO2 steigt auch die Durchschnittstemperatur an. Vor der Industrialisierung lag der CO2-Gehalt in der Atmosphäre bei 280 ppm (parts per million) und die globale Durchschnittstemperatur bei knapp 14 Grad Celsius. Heute liegt die CO2 Konzentration schon bei über 400 ppm CO2 und die weltweite Durchschnittstemperatur beträgt fast 15 Grad. Dies hat gravierende Folgen!
Und deshalb setzt sich der BUND für einen effektiven Klimaschutz ein - auf allen Ebenen. Der Landesverband Bremen ist hier ebenso aktiv wie der ehrenamtliche Arbeitskreis Klima. Wenn Sie direkt in Bremen-Nord Aktivitäten mit dem BUND anstoßen und durchführen möchten, melden Sie sich gerne bei uns: ak_bremen-nord(at)bund-bremen.net