Der Arbeitskreis BUND Bremen-Nord mischt sich ein
Von Anfang an besteht für das Leitungsteam des Arbeitskreises BUND Bremen-Nord Klarheit darüber, dass sich der Arbeitskreis politisch einmischen will. Seinem Vorsatz ließ das Leitungsteam aus Reinhold Koch und Anke Mirschumgehend Taten folgen.
Steingutquartier bitte klima- und naturfreundlich!
Stellungnahme vom 24.1.2024
Gewerbe und Wohnen in unmittelbarer Nachbarschaft, so sieht es der Bebauungsplan 1629 Steingut vor. Seit der erstmaligen Vorstellung des Projektes beim Zukunftsforum im Jahr 2021 hat sich das Gesicht des Bebauungsplans jedoch sehr verändert, was unter anderem der GESTRA-Ansiedlung auf dem Gelände zuzuschreiben ist. Damit einher geht eine sehr eindeutige Trennung von Gewerbefläche im Westen und urbanem Raum im Osten, die bei der ersten Planvorstellung in 2021 so nicht gegeben war. Mehr...
Kein Sendemast beim NSG Hammersbeker Wiesen
Pressemitteilung vom 12.1.2024
Auf dem Grünland gegenüber dem Naturschutzgebiet Hammersbecker Wiesen an der Lerchenstraße soll nach den Aussagen des Bauressorts ein Funkmast errichtet werden. Dem hat sich in kontroverser Debatte eine Beiratsmehrheit von SPD und Einzelmitglied Schiphorst angeschlossen. Der BUND Arbeitskreis Bremen-Nord hält das aus Natur- und Artenschutzgründen für höchst bedenklich. Mehr...
BUND bringt Rad-Premiumroute ins Rollen

Bremen-Nord, 21. Februar 2023. Der BUND Arbeitskreis Bremen-Nord hat jetzt die Initiative ergriffen, um die Fahrrad-Premiumroute in Bremen-Nord endlich voranzubringen. Die Podiumsdiskussion des BUND mit Lokalpolitikerinnen und -politikern, einem Referenten der Mobilitäts-Senatorin und ADFC-Fachleuten im Gemeindesaal der Lesumer St.-Martini-Gemeinde endete mit klaren Bekenntnissen: „Die vom Gutachter favorisierte Fahrradroute kommt nicht in Frage. Und in Bremen-Nord darf nicht wieder als Letztes mit der Umsetzung begonnen werden.“ Die Radpremiumroute D.15 soll auf einer Länge von 43,8 Kilometern von Farge in Bremen-Nord bis nach Hemelingen und Mahndorf führen. Weiterlesen
Hundefreilauf in Knoops Park – aber eingezäunt!

Der BUND Arbeitskreis Bremen-Nord begrüßt Auswahl des ungenutzten ehemaligen Sportplatzes südlich des Tennisplatzes in Knoops Park als Hundefreilauffläche, fordert aber, diesen einzuzäunen.
Eine Einzäunung ist notwendig, um Waldspaziergänger und Radfahrer, aber auch wegen des hier vorhandenen Wildtierbestandes vor Hundestörungen und auch Attacken zu schützen. Weiterlesen
Bauvorhaben "Lesumblick"
BUND: Klima- und Artenschutz muss gewährleistet sein
Der Arbeitskreis Bremen-Nord hat sich mit dem Bebauungsplan 1279 "Lesumblick" auseinandergesetzt. Hier plant ein Investor ein Wohnquartier mit Gewerbeanteil. Wir fordern eine umsichtige und klimafreundliche Bebauung, die ausreichend Entwicklungspielraum für Natur und Artenvielfalt ermöglicht.
Stellungnahme des BUND AK Bremen-Nord zum Bebauungsplan 1279 "Lesumblick" (pdf)
Keine Hundeauslaufwiese im Knoops Park!
Stellungnahme des BUND Arbeitskreis Bremen-Nord
Der Arbeitskreis Bremen-Nord des BUND verfolgt mit Sorge die Bestrebungen von Hundehaltern, die landwirtschaftlich genutzte Wiese in Knoops Park in eine Hundewiese umzuwidmen.
Aus unserer Sicht sind naturschutzrechtliche Belange an dieser schützenswerten Wiese im historischen Knoops Wald gegenüber den Interessen der Hundehalter der Vorzug zu gewähren.
Fisch-Laichzone Lesum: Viele Arten profitieren
BUND unterstützt Realisierung der Ausgleichsmaßnahme
Der BUND Bremen ist davon überzeugt, dass die geplante Fisch-Laichzone an der Lesum einen großen Gewinn für die Artenvielfalt darstellen wird. Derartige Flachwasserzonen sind im Zuge von Flussbegradigungen und Vertiefungen in großer Zahl verloren gegangen und fehlen mittlerweile fast vollständig an unseren Flüssen. Daher ist es begrüßenswert, dass nun endlich an der Lesum im Rahmen des Ausgleichs für die Zuschüttung des Überseehafens vor gut 20 Jahren ein derartiges Feuchtbiotop entstehen soll.