Der BUND Unterweser veranstaltet am Dienstag, 26. April 2022, 18 Uhr den Vortrag "Das blaue Klimawunder: Wie das Meer uns (noch) über Wasser hält" mit Jannis Kuhlmann. Der wissenschaftliche Mitarbeiter vom BUND Meeresschutzbüro in Bremen berichtet in seinem Vortrag über die Klimawirkung der Meere. Interessierte sind herzlich willkommen. Für diejenigen, die für den Vortrag nicht vor Ort sein können, bietet der BUND die Teilnahme über Zoom an.
„Die heimische Nordsee ist eine bedeutende Kohlenstoffsenke, die CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und am Meeresboden binden kann“, betont Kuhlmann. Wie genau diese Ökosystemleistung funktioniert und wie sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel darauf auswirken, untersucht das BMBF-geförderte Projekt APOC. „Wir begleiten dabei die Forschung im Kontext bestehender politischer Gesetzgebungen, setzen die wissenschaftlichen Ergebnisse in fundierte politische Empfehlungen für ein nachhaltiges Management der Nordsee um und bereiten dieses Wissen umfassend für die Öffentlichkeit auf“, so Jannis Kuhlmann, der bei seinem Vortrag das APOC-Projekt vorstellen wird.
Der Hybrid-Vortrag "Das blaue Klimawunder: Wie das Meer uns (noch) über Wasser hält" findet im BUND-Haus, Friedrichstraße 15 in Bremerhaven-Geestemünde statt. Dort gilt die 2Gplus-Regel, und die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung bei bernd.quellmalz(at)nds.bund.net ist bis 25. April unter Angabe, ob eine Teilnahme im BUND-Haus oder online gewünscht ist, unbedingt erforderlich. Weitere Veranstaltungen in der Region Weser-Elbe gibt es unter www.BUND-Weser-Elbe.de und Infos über das APOC-Projekt unter https://www.bund.net/themen/meer-klima/.
Bei Rückfragen:
Bernd Quellmalz, BUND-Regionalgeschäftsführer Weser-Elbe, Tel.: 0176 / 51 63 80 85