Obstwiese auf der großen Dunge
(BUND)
Anlässlich des Europäischen Tags der Streuobstwiesen am 25. April würdigt der BUND Bremen diese besonderen Wiesen als äußerst wertvolle Kulturlandschaften. Der BUND Arbeitskreis Bremen-Nord und die Stadtteilgruppe Bremen-Nord des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) laden dazu passend am Samstag, 26. April 2025, ab 11 Uhr zu einer Radtour zu Streuobstwiesen in der Gemeinde Schwanewede ein. Interessierte sind herzlich willkommen.
„Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten finden dort Nahrung und Lebensraum“, erklärt Katharina Fuchs, Biologin im Bereich der Stadtnatur beim BUND Bremen. Neben ihrer hohen Artenvielfalt bieten Streuobstwiesen insbesondere für Kinder und Jugendliche anschauliche Lernmöglichkeiten über naturnahe Obstproduktion und ökologische Zusammenhänge. „Die Wertschätzung für Lebensmittel und der Bezug zur Natur werden dadurch auf natürliche Weise gestärkt“, so Fuchs weiter. Der Bestand an Streuobstwiesen ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts in ganz Europa deutlich rückläufig. Gründe hierfür sind unter anderem die zunehmende Flächenversiegelung, die Intensivierung der Landwirtschaft sowie der Strukturwandel im Obstbau. Der BUND Bremen engagiert sich daher seit vielen Jahren für den Erhalt bestehender Streuobstwiesen, die Pflege alter Obstsorten und die Neuanlage weiterer Flächen. Unterstützt wird dieses Engagement maßgeblich durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Zu den betreuten Standorten in der Hansestadt zählen unter anderem Flächen auf der Großen Dunge im Werderland, in der Kinderwildnis und im LichtLuftBad auf dem Stadtwerder, auf der Hermann-Cordes-Wiese in Borgfeld sowie auf dem Hof Bavendamm im Blockland. Dort wachsen zahlreiche alte, regionaltypische Sorten wie der „Kaiser Wilhelm“, der „Bremer Dood“ oder der „Dülmener Rosenapfel“.
Auf der Radrunde von etwa 40 km besichtigen die Teilnehmenden auch private Streuobstwiesen und erfahren die Motivation der Betreiber sowie Infos über den ökologischen Wert des Kulturguts Streuobstwiese. Die Fahrgeschwindigkeit wird sich am gemächlichen Fahren (16 bis 18 Stundenkilometer) mit dem Fahrrad orientieren. ADFC-TourGuide Sabine Möller leitet die Tour. Die Radtour startet am 26.4., 11 Uhr am Bahnhof Vegesack. Die Veranstalter bitten darum, Verpflegung und Getränke sowie wetterfeste Bekleidung samt entsprechendem Schuhwerk mitzubringen. Die Rückkehr ist ca. 16.30 Uhr in Vegesack. Ein kleiner Kostenanteil wird erhoben. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Der BUND bittet um eine Anmeldung unter info(at)BUND-Bremen.net. Infos zu den Aktivitäten des BUND Arbeitskreises Bremen-Nord gibt es unter https://www.bund-bremen.net/mitmachen/aktiv-im-bund/bremen-nord/. Weitere Informationen zum Thema Streuobstwiesen sind unter www.bund-bremen.net/obstwiesen abrufbar.
Bei Rückfragen:
Katharina Fuchs, BUND Bremen, Tel.: 0421-7900251, katharina.fuchs(at)bund-bremen.net