Neues von der Horner Spitze: DEMO gegen die Gewerbebebauung

| Aktiv beim BUND, BUND Landesverband Bremen, Naturschutz, Lebensräume

Rettet die Horner Spitze!  (Ben Hadler)

Das von den Linken geführte Wirtschaftsressort und vor allem die SPD-Bürgerschaftsfraktion wollen die Bebauung der Horner Spitze möglichst rasch durch die politischen Gremien beschließen lassen. Die Vorstellung der Machbarkeitsuntersuchung vor den Beiräten Horn-Lehe und Schwachhausen hat aber gezeigt: es gibt eine sehr starke Ablehnung gegen die Bebauung und sehr wichtige Einwände gegen die in sehr wichtigen Punkten oberflächliche und auch inhaltlich mangelhafte [nicht ausreichende] Machbarkeitsuntersuchung.


Wir rufen daher zu einer Demonstration vor der Bürgerschaft auf! Dann wird unsere Petition zum Erhalt der Horner Spitze von Petitionsausschuss behandelt. Das wird aus unserer Sicht einer der wichtigsten Momente, um die Unterstützung für die Rettung der Horner Spitze öffentlich zu zeigen! Wir bitten euch deshalb: kommt zahlreich!


In zentralen Punkten entspricht das Projekt ganz offensichtlich nicht einmal den Anforderungen, die die Regierungskoalition für eine mögliche Bebauung ursprünglich selbst formuliert hatte:
Dem Verein „Kinder, Wald und Wiese e.V.“ sollten adäquate Ersatzflächen angeboten werden. Tatsächlich wurden auf dem Gelände des alten Campingplatzes nahe des Uni-Sees 5500m² angeboten – als Ersatz für jetzt 45.000m². Die Fläche ist also deutlich zu klein und sie entspricht nicht den Bedarfen des Angebotes von „Kinder, Wald und Wiese e.V.“. Sie ist zudem für Kinder gar nicht und für Jugendliche nur eingeschränkt eigenständig erreichbar. Das Angebot ist insgesamt als Alibi anzusehen. Der Verein wird seine Tätigkeit einstellen müssen! Ein politisches Versprechen wird hier also gebrochen.


Die künftige gewerbliche Nutzung sollte so schonend wie möglich in die ökologisch sensible Umgebung eingefügt werden. Tatsächlich wird die Fläche vollständig ausgebaggert und weitgehend versiegelt. Alle vorhandenen Naturgüter werden zerstört. Selbst in der Machbarkeitsuntersuchung wird ein Ausgleich dieses Eingriffs als sehr aufwändig bezeichnet – in Wirklichkeit ist er nicht möglich. Das gilt beispielsweise für die Lebensräume der geschützten Amphibienbestände.


Außerdem sollte berücksichtigt werden, dass die Bebauung eine der wichtigsten Kaltluftschneisen Bremens beeinträchtigt. Die Untersuchung erkennt die Bedeutung der Horner Spitze als Teil dieser Kaltluftschneise an – hält aber dennoch am Ziel der Bebauung fest. ExpertInnen haben bereits die ungenügenden Standards dieses Teils der Expertise kritisiert – die Machbarkeitsuntersuchung ist in dieser Hinsicht fachlich nicht angemessen!


Die Machbarkeitsuntersuchung gibt 17,4 Mio. Euro als Kosten für die Bebauung an. Wir gehen aufgrund eigener Expertisen von mindestens 5 Mio. € mehr aus – sehr wahrscheinlich werden es 30 Mio. Euro!  Nach Kritik an ihren Zahlen gaben BefürworterInnen der Bebauung zu, dass sie ebenfalls wesentlich höhere Kosten für möglich halten…

Für den Stadtteil Schwachhausen würde die Bebauung einen dramatischen Einschnitt bedeuten. Selbst eine Straßenanbindung des Gewerbegebietes durch die H.H.Meier-Allee ist in der Machbarkeitsuntersuchung nicht endgültig ausgeschlossen.

Mehr Informationen

Die Debatte um die Zukunft der Horner Spitze tritt in diesen Wochen in eine entscheide Phase – zeigt eure Ablehnung der Bebauung bei der Demonstration!

 

Mehr Informationen zur „Horner Spitze“ finden Sie unter Bürgerinitiative Horner Spitze.

Zur Übersicht

Termindetails

Startdatum:

25. April 2025

Enddatum:

25. April 2025

Uhrzeit:

16.00 Uhr

Ort:

Vor der Bürgerschaft

Bundesland:

Bremen

Veranstalter:

Aktionsbündnis „Rettet die Horner Spitze“  - bestehend aus dem BUND Landesverband Bremen, dem Verein KINDER, WALD und WIESE BREMEN, dem Kleingärtnerverein Schwachhausen, dem Kleingartenverein Kornblume und der Bürgerinitiative Horner Spitze.

BUND-Bestellkorb