BUND Landesverband Bremen

Grauwasser nutzen – Trinkwasser einsparen

Der Bedarf an Trinkwasser nimmt bundesweit aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen, zunehmender und länger anhaltender Trockenperioden sowie steigenden Temperaturen in den Sommermonaten deutlich zu. Schon jetzt ist es nur schwer möglich, neue Trinkwasserquellen zu erschließen. Ein sorgsamer Umgang mit Wasser ist daher notwendiger denn je.

Mit der geplanten Veranstaltungsreihe soll eine konkrete und sehr effektive Maßnahme zur Trinkwassereinsparung thematisiert werden. Die Umstellung von Trink- auf Regen- und Grauwasser (Letzteres meint gering verschmutztes Abwasser, welches nach Aufbereitung als Brauch- bzw. Betriebswasser erneut genutzt werden kann) birgt ein hohes Trinkwassereinsparpotenzial.

In zwei halbtägigen Fachveranstaltungen und einer halbtägigen Informationsveranstaltung wird die erfolgreiche Nutzung von Grauwasser in Wohngebäuden einen Schwerpunkt bilden. Weiter wird aufgezeigt, wie ein Umstieg von Frischwasser- auf Brauchwassernutzung in bestehenden Wohngebäuden aber auch in gewerblich und industriell genutzten Gebäuden gelingen kann.

Die Veranstaltungen richten sich an Architekt*innen, Wohnungsbaugesellschaften, Eigentümer*innen, Unternehmer*innen und Vertreter*innen von Behörden.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung. Nutzen Sie dazu gerne unser Anmelde-Formular.

 

 

Erfolgreiche Nutzung von Grauwasser in Wohngebäuden

13. September 2023, 13:00 bis 16:00 Uhr in der KlimaWerkStadt Bremen

Welches Einsparpotential kann durch die Nutzung von Grauwasser gehoben werden? Welche Kriterien sind bei der Planung einer Grauwassernutzungsanlage zu beachten? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bei der Anschaffung und Installation einer Grauwassernutzungsanlage gibt es?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung von Fachleuten erörtert und beantwortet. Bei einer Besichtigung einer Grauwasseranlage in einem Bremer Mehrparteienwohnhaus werden zudem Erfahrungen aus erster Hand weitergegeben, Hürden beim Betreiben der Anlage dargestellt und ausreichend Raum für weitere Fragen geschaffen.

Jetzt bis 06. September Anmelden

Programm:

13:00    Grußwort Metropolregion Nordwest                  

13:10    Grußwort BUND Bremen                         

13:15    Input BUND Bremen // Aktuelle Trinkwassersituation und Herausforderungen in Bremen

13:40    Input Bremer Umwelt Beratung // Prinzip der Grauwassernutzung und Fördermöglichkeiten

14:05    Input Nowak Industrievertretung // Übersicht gängiger Anlagen und deren Kosten

14:30    Pause                                            

14:40    Vorstellung und Erfahrungsbericht zu der Grauwassernutzungsanlage in der Grünenstraße 17

15:00    Besichtigung der Grauwassernutzungsanlage in der Grünenstraße 17    

15:50    Abschluss                       

Grau- und Regenwassernutzung im Bestand

10. Oktober 2023, 9:30 bis 12:30 Uhr im Klimaquartier Ellener Hof, Bremen

Welche Möglichkeiten gibt es, in bestehenden Wohngebäuden aber auch in gewerblich und industriell genutzten Gebäuden von Frischwasser auf Brauchwasser umzusteigen?

Referent*innen aus den Bereichen Architektur, Anlagentechnik, Sanitär/Installation und Bestandschutz teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um die Planung, Installation und Nutzung von Regen- und Grauwasseranlagen.

Jetzt Anmelden

Genaues Programm folgt!

Informationsveranstaltung zur Grauwassernutzung in Hotels und Gastronomiebetrieben

14. November 2023, 9:30 bis 11:30 Uhr online via ZOOM

Diese Veranstaltung ist zugeschnitten auf Hotels und Gastronomiebetriebe der Metropolregion Nordwest. Informationen rund um die Anschaffung und Nutzung von Regen- und Grauwasseranlagen werden bereitgestellt, um somit Eigentümer*innen und Unternehmer*innen zu einer möglichen Umstellung von Trinkwasser auf Grau- und Regenwasser anzuregen.

Jetzt anmelden

Genaues Programm folgt!

Anmeldung:

Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung zur Veranstaltung

Möchten Sie den BUND Newsletter bestellen?

Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Müller


E-Mail schreiben Tel.: 0421 79 00 244

BUND-Bestellkorb