BUND Landesverband Bremen

Fachtag „Nachhaltiges Mobilitätsmanagement und klimafreundliches Pendeln“

Am 25. November 2021 veranstaltet der BUND Bremen einen digitalen Fachtag zu den Themen nachhaltiges Mobilitätsmanagement und klimafreundlichem Pendeln. Inhaltlich stehen dabei Aspekte des Mobilitätsmanagements und der nachhaltigen Mobilität in Unternehmen im Fokus. Dies können u.a. das Thema Fahrrad- und E-Bike Leasing als Alternative zum Dienstwagen, JobTickets für den ÖPNV sein.
Der Fachtag gliedert sich in die Blöcke „Instrumente und Möglichkeiten“, sowie „Best-Practice Beispiele“. Ergänzt wird er durch eine digitale Infohalle, in welcher verschiedene Austeller ihre Lösungen und Produkte vorstellen können.
Der Fachtag richtet sich in erster Linie an Unternehmen aus Bremen und Umgebung, die an Beispielen aus verschiedenen Branchen interessiert sind und gemeinsam die unterschiedlichen Möglichkeiten zur nachhaltigen Mobilität in ihren Bereichen diskutieren möchten.

Aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, der Fachtag wird mit dem Programm Gather durchgeführt.

 

Programm

9:00 – 10:00 offener Markt und technische Einweisung für Referent*innen und TN

10:00 -10:05 Grußwort

10:05 – 10:45 Pendlerverkehr: Verkehrswende auf dem Weg zur Arbeit, Philipp Kosok, Agora Verkehrswende

 

Block I -  Instrumente und Möglichkeiten des Mobilitätsmanagements 10:45 – 12:15

Mobilitätsmanagement - Nutzen für Unternehmen, Beschäftigte und Klima Bianca Wenke, Mobilitätsmanagerin

Carsharing als Instrument des Mobilitätsmanagements Fleming Erdwiens, Cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH

Potenziale und Möglichkeiten des Mobilitätsbudget Stella Reulecke, Energiekonsens Bremen

Pause 12:15 – 12:45

 

Block II – Best Practise Beispiele 12:45 – 14.15

Best Practise Beispiele der Uni Bremen, Dr. Doris Sövegjarto- Umweltmanagementkoordinatorin der Universität Bremen

Praxisbericht: JobTicket und Dienstradleasing, Martin Schulze, Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Best Practise Beispiele der Sparkasse Bremen

14:15 – 14:30 Abschlussbeitrag

14:30 – 15:00 Möglichkeiten zur Vernetzung und digitaler Markt

Die Veranstaltung wird gefördert von der Senatorin für KlimaschutzUmwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen.

Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung zur Veranstaltung

Möchten Sie den BUND Newsletter bestellen?

Ansprechpartnerin

Lisa Tschink


E-Mail schreiben Tel.: 0421 79 00 222

Fachtag „Nachhaltige Trinkwasserstrategie für Bremen“

Grau- und Regenwassernutzung zukunftsweisend – Planung für Neubauten gleich mitdenken

Am 19. November 2021 richtet der BUND Bremen eine digitale Fachveranstaltung zum Thema „Bausteine einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung für Bremen“ aus. Inhaltlich stehen dabei Aspekte insbesondere der Einsparung von Trinkwasser im Fokus. Einen Schwerpunkt setzt die Veranstaltung bei der Mehrfachnutzung und der Substitution von Trinkwasser, den Möglichkeiten der Grau- und Regenwassernutzung.

Expert*innen aus Forschung und Praxis stellen im Laufe der Veranstaltung Innovationen, Projekte und Fördermöglichkeiten- und bedarfe vor.

Der Fachtag richtet sich an Vertreter*innen der Wasserwirtschaft aus Bremen und Umgebung, die sich mit der Zukunft der (Trink-)Wasserversorgung der Stadt Bremen befassen, aber auch an Bauherren und Träger von Bauprojekten.

Die Veranstaltung findet online von 10 bis 12:30 Uhr statt und wird mit dem Programm Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten für die Teilnahme werden kurz vor der Veranstaltung verschickt.

Programm

9:30 Uhr Einlass in den digitalen Raum

10:00 Uhr Grußwort, Klaus Prietzel, Vorstandsvorsitzender des BUND Bremen

10:10 Uhr Thematische Einführung in die Notwendigkeit des Wassersparens, Katharina Müller, Wasser-Expertin beim BUND Bremen

10:35 Uhr Einführung in die Grauwassernutzung und Fördermöglichkeiten für Regen- und Grauwassernutzungsanlagen, Elke Meier, Bremer Umwelt Beratung

11:00 Uhr Regenwassernutzung, Dr. Jutta Niederste-Hollenberg, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser fbr

11:25 Uhr ROOF WATER-FARM Projekt & aktuelle Projekte im Fokus von gebäudeintegrierten und mobilen Wasserrecycling- und Farming-Ansätzen, Dr.-Ing. Grit Bürgow, Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin

11:50 Uhr Grauwassernutzung auf Campingplätzen, Melanie Strutz, Master of Science

12:15 Abschluss

Die Veranstaltung wird gefördert von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen.

Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung zur Veranstaltung

Möchten Sie den BUND Newsletter bestellen?

Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Müller

Katharina Müller


E-Mail schreiben Tel.: 0421 79 00 244

BUND-Bestellkorb