
26. März 2025 | Pressemitteilung
Gemeinsam mit Landwirt*innen sind wir vor 20 Jahren mit dem Wiesenvogelschutz in Blockland gestartet. Unsere typischen Vögel der Wiesen und Weiden wie Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel oder Brachvogel wurden immer seltener. Die Idee war, keine flächigen Einschränkungen für die Landwirtschaft zu haben, sondern die Vögel ganz gezielt an ihren konkreten Brutplätzen zu schützen. Was zunächst als reiner Gelegeschutz begann, wurde bald auf gezielte Maßnahmen zum Schutz der Küken, Verbesserung der Lebensräume und Schutz vor Fressfeinden erweitert. Mit großem Erfolg! Aus 250 Brutpaaren 2005 wurden inzwischen fast 800 Paare. Auch die Kooperation mit allen Akteuren vor Ort zeichnet dieses Projekt besonders aus.
Mit der neuen Finanzierung durch das Bundesamt für Naturschutz sind wir noch größer geworden. Neben der Ausweitung der Projektkulisse ins niedersächsische Umland, wird auch die Einbindung weiterer wertgebender Arten wie z.B. Sumpfohreule, Wachtelkönig, Löffel- und Knäkente Teil des Artenschutzprogramm sein. Neue Methoden wie die Wärmebild-Drohnen-Technik werden im Vordergrund des Projektes stehen. Mit dem Kurztitel „WiKo Bremen“ haben wir zusammen mit der Stiftung NordWest Natur, die sich in den Borgfelder Wümmewiesen für die vom Aussterben bedrohten Arten Bekassine und Wachtelkönig einsetzen, die Bewilligung vom BMUKN bekommen.
Mehr Informationen dazu gibt es bald!
26. März 2025 | Pressemitteilung
20. Februar 2025 | Pressemitteilung
30. Januar 2019 | Publikation
08. Mai 2018 | Publikation
BUND-Bestellkorb