Freiwilligendienst beim BUND Bremen
In unserer Geschäftsstelle beschäftigen wir jedes Jahr vier Freiwillige, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst leisten. Unsere Plätze im FÖJ für den Jahrgang 2023/2024 sind bereits vergeben. Im Bundesfreiwilligendienst können wir ab 01. August oder später noch zwei Plätze anbieten.

Alles über dein Freiwilliges Jahr
Hier findest du alle Informationen zu den Freiwilligendiensten, die du bei uns absolvieren kannst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne auch unter marion.rave(at)bund-bremen.net oder 0421 79 00 20.
Die Freiwilligen, egal ob im BFD oder FÖJ, unterstützen uns in unserer täglichen Arbeit, bei der Geländepflege und der Begleitung von Kindergruppen ebenso wie am Empfang. Grundsätzlich ist der Freiwilligendienst also für alle geeignet, die erleben wollen, wie eine große Umweltschutzorganisation funktioniert und arbeitet. Ein Interesse an unseren Themen ist dabei natürlich unabdingbar. Der Freiwilligendienst bei uns bietet Einblick in ganz unterschiedliche Themenfelder und kann auch bei der beruflichen Orientierung oder der Entscheidung für einen Studiengang hilfreich sein.
Unsere Freiwilligen sind meistens jüngere Menschen, die gerade die Schule beendet haben. Für viele von ihnen ist der Freiwilligendienst eine Möglichkeit, sich Klarheit über die eigenen Ziele zu verschaffen und einen anderen Alltag als den in der Schule zu erleben. Manche wissen auch noch gar nicht, wie es weitergehen soll, und nutzen dieses Jahr als Überbrückung bis zum Studium oder einer Ausbildung. Der Freiwilligendienst kann also auch eine Möglichkeit sein, Interessen, Potenziale, Talente und Grenzen zu entdecken. Da das Freiwillige Ökologische Jahr ein Jugendfreiwilligendienst ist, können hieran nur Personen bis max. 27 Jahre teilnehmen. Am Bundesfreiwilligendienst können auch ältere Menschen teilnehmen. Aufgrund des Umfangs ist er vor allem für Menschen geeignet, die nicht (mehr) erwerbstätig sind. Für über 27-jährige gibt es die Möglichkeit, den Bundesfreiwilligendienst in Teilzeit von mind. 20,1 Stunden zu leisten.
Zu beachten ist, dass alle Freiwilligen verpflichtend an Seminaren teilnehmen müssen, die z. T. mehrtägig und außerhalb von Bremen stattfinden. Bei einem Dienst mit einjähriger Dauer werden 25 Seminartage (ab 27 Jahre: 20 Seminartage) absolviert. Die Möglichkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Seminaren muss gewährleistet sein. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anreise werden nicht von den Freiwilligen getragen.
Wir bieten sowohl Stellen im FÖJ als auch im BFD an. In der Arbeit vor Ort und bei den Konditionen wie Arbeitszeit, Urlaub oder Taschengeld unterscheiden sich die beiden Dienste nicht. Das FÖJ ist ein sogenannter Jugendfreiwilligendienst, den man nur bis 27 Jahre absolvieren kann. Beim BFD gibt es nach oben keine Altersbeschränkung. Bei beiden Diensten arbeiten wir mit Trägern zusammen, die ebenfalls ein wichtiger Ansprechpartner für die Freiwilligen sind und u. a. die Seminare organisieren.
Unser Träger für das Freiwillige Ökologische Jahr ist der Soziale Friedensdienst Bremen. Ein FÖJ beginnt immer am 1. September. Die Seminargruppen werden fest eingeteilt und bleiben das ganze Jahr über gleich. Die Seminare finden als einzelne Seminartage statt oder in Blöcken von fünf Tagen, meistens entweder beim sfd in Bremen oder in Seminarhäusern in der Umgebung. Insgesamt werden 25 Seminartage besucht. Fünf davon sind Wahlseminartage, die aus einem bestimmten Programm frei gewählt werden können.
Unser Träger für den Bundesfreiwilligendienst ist der BUND Bundesverband. Ein BFD kann grundsätzlich immer zum 1. oder 15. eines Monats beginnen und dauert 6 - 18 Monate. Meistens fangen unsere Bundesfreiwilligen im September oder Oktober an und bleiben ein Jahr lang. Die Seminare finden deutschlandweit statt, vor allem in Seminarhäusern des BUND. Feste Gruppen gibt es nicht, du kannst fast alle Seminare aus dem Angebot des BUND frei wählen und triffst immer andere Leute. Im BFD absolviert man ebenfalls 25 Seminartage. Fünf davon entfallen auf politische Bildung und zwei auf ein Willkommensseminar, in dem die Grundlagen des BFD erläutert werden. Für diese Seminare werden Zeitraum und Ort fest zugeteilt. Die restlichen Tage können je nach individuellen Interessen frei aus dem Seminarprogramm gewählt werden.
Wir bieten Freiwilligendienste in der Regel nur in Vollzeit an, was bei uns 35 Stunden pro Woche sind. Ein Freiwilligendienst in Teilzeit ist nur im BFD 27+ möglich. Dieses ist bei uns nur im Bereich Verwaltung/Empfang möglich.
Die hauptsächliche Arbeitszeit liegt Montag - Freitag in der Zeit von 09.00 - 17.00 Uhr. Gelegentlich brauchen wir die Unterstützung unserer Freiwilligen aber auch früh am Morgen, abends oder am Wochenende, z. B. bei Veranstaltungen. Dabei anfallende Überstunden werden selbstverständlich ausgeglichen.
Der hauptsächliche Arbeitsort unserer Freiwilligen ist unsere Geschäftsstelle, die zentral und gut erreichbar Am Dobben liegt. Außeneinsätze für Umweltbildung oder im Naturschutz finden im ganzen Stadtgebiet statt. Fast alle Orte, an denen wir tätig sind, kann man gut mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV erreichen.
Als Freiwillige*r bei uns wirst du schwerpunktmäßig in einem unserer Arbeitsbereiche eingesetzt. Das kann Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit, Klimaschutz oder Umweltbildung sein. Dementsprechend ergeben sich auch unterschiedliche Schwerpunkte in der täglichen Arbeit. Für alle Freiwilligen stehen auf dem Programm:
- Begleitung von Kinder- und Jugendgruppen
- Vertretung und Unterstützung im Sekretariat, u. a. Telefondienst, Empfang und Sitzungsvorbereitung
- Unterstützung bei Geländepflege-Einsätzen
Als Umweltverband arbeiten wir nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch und organisatorisch. Für unsere Freiwilligen bedeutet das, dass auch die Arbeit mit dem Computer und dem Telefon zu den täglichen Aufgaben gehört. Je nach Arbeitsbereich und Jahreszeit kann das sogar mehr sein, als die Arbeit an der frischen Luft.
Für das FÖJ musst du mindestens 17 und darfst höchstens 27 sein. Für den BFD musst du mindestens 18 sein, nach oben gibt es keine Grenze. Da alle unseren Freiwilligen Telefondienst übernehmen und Mails beantworten müssen, ist es erforderlich, dass du Deutsch mindestens auf B2-Niveau sprichst.
Von unseren Freiwilligen wünschen wir uns:
- Begeisterung und Einsatz für Umwelt- und Naturschutz
- Bereitschaft, sich in unsere Arbeitsfelder einzuarbeiten
- Zuverlässigkeit
- Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
- Strukturiertes, selbstorganisiertes Arbeiten
- Computerkenntnisse, insbesondere im Umgang mit Office-Programmen und keine Angst vor dem Telefon
- die Bereitschaft, bei Pflegeeinsätzen mit anzupacken, auch wenn das Wetter mal nicht so toll ist
- Lust auf organisatorische Arbeit und Recherchearbeiten in unseren Tätigkeitsfeldern
- Geduld und Einfühlungsvermögen in der Arbeit mit Kindergruppen
- wir freuen uns über Kreativität und Kunsttalente - das ist aber kein Muss
- es ist gut, wenn du einen Führerschein Klasse B hast und dich traust, in Bremen Auto zu fahren. Wichtiger ist aber, dass du gerne Rad fährst
- da unsere Freiwilligen mit Kindern, Jugendlichen und an Schulen arbeiten, muss ein Masernschutz vorhanden sein (Impfung oder Immunität durch Erkrankung) und es muss bis Tätigkeitsbeginn ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden
Die Arbeitszeit im Freiwilligendienst beträgt 35 Stunden pro Woche. Bei einem einjährigen Freiwilligendienst besuchst du 25 Tage lang Seminare und du hast ein Anrecht auf 28 Tage Urlaub.
FÖJ und BFD werden mit einem Taschengeld entlohnt, das bei ca. 320,- € pro Monat liegt.
Leider können wir weder eine Unterkunft noch Verpflegung stellen. Auswärtigen Freiwilligen helfen wir gerne bei der Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung. Freiwillige, die während des Freiwilligendienstes Miete für eine Wohnung oder ein WG-Zimmer zahlen, haben u. U. Anspruch auf Wohngeld. Mehr Infos gibt es bei der Stadt Bremen. Bitte beachtet, dass die Bearbeitung der Anträge auf Wohngeld teils mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.
Bewerbungen für den neuen Jahrgang nehmen wir jeweils ab März an. Ende März oder Anfang April beginnen wir mit den Vorstellungsgesprächen. Wenn nach dem Gespräch von beiden Seiten Interesse besteht, bieten wir dir einen Hospitationstag an, bei dem du einen halben oder ganzen Tag Gelegenheit hast, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Bewerber*innen für ein FÖJ müssen zudem eine Bewerbung an den sfd senden und dort einen Beratungs- bzw. Info-Termin wahrnehmen.
Wir bieten Plätze im Freiwilligendienst mit verschiedenen Schwerpunkten in der Umweltbildung, im Klimaschutz und im Mobilitätsbereich an. Lass uns gerne schon bei deiner Bewerbung wissen, welcher Bereich dich besonders interessiert.
Bitte sende uns Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Mail und hänge alle Unterlagen als pdf an. Bitte sende uns deinen Lebenslauf, ein Anschreiben, aus dem hervorgeht, warum du deinen Freiwilligendienst bei uns machen möchtest und, sofern du noch zur Schule gehst oder sie gerade beendet hast, das letzte Zeugnis. Falls du andere relevante Unterlagen wie Praktikums- oder Arbeitszeugnisse hast, sende diese gerne auch mit. Schicke deine Unterlagen bitte an die Adresse bewerbung(at)bund-bremen.net.
Falls du im Vorfeld noch Fragen hast, melde dich gerne über das Kontaktformular am Ende dieser Seite, unter marion.rave(at)bund-bremen.net oder 0421 79 00 20.