Ein Garten muss nicht groß sein, um die Artenvielfalt zu fördern
Ein Garten muss nicht groß sein, um die Artenvielfalt zu fördern
Zeit, selber aktiv zu werden! Haben Sie sich im Insektenschaugarten inspirieren lassen und würden gerne genauer wissen, welche Pflanzen Ihnen begegnet sind? Auf dieser Seite finden sie Informationen zu den Arten, die im Insektengarten wachsen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Insektenfreundliche Pflanzen vor. Außerdem empfehlen wir hier Betriebe, um Pflanzen zu bestellen oder direkt abzuholen. Rechts finden Sie unsere Artenlisten: Zum einen die Exemplare, die wir einzeln eingepflanzt haben, zum anderen die Saatgutmischung für unsere Wildblumenwiese.
In unserem Insektengarten stehen fast nur heimische, wilde Pflanzen. Das sind die Arten, die auch ohne menschliches Eingreifen in Deutschland oder wenigstens Mitteleuropa vorkommen würden. Aber wieso eigentlich?
Das Problem mit exotischen Pflanzen - schön, aber unpraktisch
Heutzutage kann man Pflanzen nach Belieben züchten und aus aller Welt importieren. Der Haken an der Sache: Pflanzen aus anderen Klimazonen können sich nicht einfach auf unser norddeutsches Wetter einstellen – vor allem im Winter. Sie müssen dann aufwändig geschützt werden, oder man sucht sich im nächsten Frühling etwas Neues.
Auch ökologisch sind Exoten und Zuchtformen ungünstig. Oft sind sie entweder unfruchtbar gezüchtet (z.B. Zierkirsche), oder kommen in unserem Klima nicht zur Reife (z.B. Rhododendron). Außerdem sind viele Insekten und Vögel auf bestimmte Pflanzen spezialisiert (z.B. Wildbienen, mehr dazu hier). Das ökologische Gleichgewicht ist das Ergebnis von Millionen von Jahren gemeinsamer Evolution ( Co-Evolution). Da haben es Neuzugänge schwer. Exotische Pflanzen machen also viel Arbeit, tun sich im Winter schwer und sind schlecht für die ökologische Bilanz des Gartens – was kann man da denn tun?
Die Lösung: Heimische Wildstauden!
Wer sich Arbeit, Kosten und Zeit sparen möchte und dabei gleich noch etwas für die Natur tun möchte, setzt auf heimische, wilde Pflanzen. „Wild“, weil sie eben nicht speziell gezüchtet wurden, um besonders hübsch zu sein. Nicht nur sind diese angepasst an die regionalen Winter, Sommer, Wind und Wetter – sie geben auch mehr für die lokale Tierwelt her. So bieten Wiesen-Schafgarbe, Echter Eibisch, Kugel-Lauch und Co. der heimischen Insektenvielfalt Nahrung und tragen so dazu bei, die lokale Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Ein paar der heimischen Stauden und Blumen, die wir im Garten stehen haben, gibt es hier in der Galerie zu bewundern.
Pflanzen kaufen ja, aber wo? Wir haben hier einige Betriebe verlinkt, mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben und die wir empfehlen können. Zum Beispiel die "Gärtnerei im Suhrfelde" in Bremen, die Teil des Projektes "Werkstatt Bremen" ist und Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zur individuellen beruflichen Bildung und Beschäftigung bietet. Oder die Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler, die Wert auf naturnahe Gartenplanung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt legen.
Zum selber hinfahren: Betriebe in Bremen und Umzu
Zum Bestellen - Gärtnereien in Deutschland, die etwas weiter weg sind
Hier finden Sie Wegbeschreibungen zum Insektenschaugarten!
Auf dieser Seite finden Sie mehr zur Planung und die Baupläne des Insektengartens.
Hier finden Sie den aktuellen Stand der Planung und Umsetzung des Insektenschaugartens.
Hier finden Sie Informationen zu den geplanten Angeboten im Insektengarten.
Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie sich aktiv engagieren können.
Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Habitate des Insektengartens.
Wir werden unterstützt von....
Unser Ziel ist es, mehr Blütenvielfalt in die Stadt zu bringen. Helfen Sie mit!
Wir möchten Sie über unsere Obstwiesen in Bremen informieren. Außerdem erhalten Sie Infos zum Obstbaumschnitt, wo Sie regionale hochstämmige Obstbaumsorten kaufen können und vieles mehr.
Wir möchten informieren, wie Sie bei Baumaßnahmen wie energetischen Sanierungen vorgehen können, um Vogelnistplätze und Fledermausquartiere zu erhalten oder neu zu gestalten.
Zahlreiche Bäume machen Bremen zu einer grünen Stadt – aber Baum ist nicht gleich Baum, und zwischen dem Grünbestand einzelner Stadtteile gibt es gravierende Unterschiede.
Unter den Rubriken Pflanzen, Strukturvielfalt und Boden finden Sie Anregungen, damit sich summende und gefiederte Bewohner auch in Ihrem Garten rundum wohl fühlen.
Hier finden Sie Informationen über den Wert von Gründächern bis hin zu Kosten und Pflege.
Seit 1990 gehört der Hof Bavendamm zu den Projekten des BUND. Hier können Sie mehr darüber erfahren!
Zu den neueren Projekten des BUND gehört die unberührte Natur der Valentinwildnis. Hier können Sie etwas über Geschichte und die Entwicklung dieser Landschaft erfahren.
BUND-Bestellkorb