BUND Landesverband Bremen
Bunte Tonnen

Weniger Abfall ist mehr Wert

Es sollte das Ziel sein  die Abfallmende zu verkleinern, denn die Verringerung der Abfallmenge bedeutet auch einen geringeren Rohstoff- und Energieverbrauch. Zudem landet weniger Abfall in der Umwelt. In der Stadt Bremen fielen laut Bremer Stadtreinigung 2018 bei Hausabfall 198.406 Tonnen (348,48 kg/Einwohner*in), davon 89.185 Tonnen (156,64 kg /Einwohner*in) Restmüll an.

Der Bauabfall aus Privathaushalten umfasst 13.147 Tonnen bzw. 23,09 kg pro Einwohner*in. Hausmüllähnlicher Abfall aus dem Gewerbe umfasst 4.604 Tonnen.

Restmüll wird im Müllheizkraftwerk verbrannt, sollte reduziert und die Recyclingquoten erhöht werden. Die zum Recycling erfassten Abfälle von Bremen Stadt machen etwa 50 Prozent aus. Davon kann jedoch nicht die gesamte Menge recycelt werden, denn es gibt immer noch Fehlsortierungen, Sortierreste und viele Verbundstoffe ("Materialgemische"). Recycling ist aber wichtig, denn so können wertvolle Rohstoffe als Sekundärrohstoffe wieder in den Kreislauf gelangen. Eine gute Abfalltrennung fängt schon zu Hause an.

Wege zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft (BUND Position)

Abfallhierarchie

Die Abfallhierarchie im Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt folgende sinnvolle Reihenfolge vor:

  1. Abfallvermeidung

  2. Vorbereitung zur Wiederverwendung

  3. Recycling

  4. Andere Verwertungsarten, z.B. energetische Verwertung

  5. Beseitigung

Abfallvermeidung

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht! Durch Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit von Produkten, abfallarme Produktgestaltung, Mehrwegsysteme, anlageninterne Kreislaufführung von Stoffen und Weiterverwendung kann Abfall vermieden werden.  

Vorbereitung zur Wiederverwendung  

Vorbereitung zur Wiederverwendung bedeutet, dass Abfälle durch wenig materialintensive und einfache Vorgänge (Prüfung, Reinigung oder Reparatur) so vorbereitet werden, dass sie wieder zu ihrem ursprünglichen Zweck verwendet werden können. Beispielsweise können noch funktionsfähige Gegenstände aussortiert oder durch kleinere Reparaturen wieder funktionstüchtig gemacht werden. 

Recycling (stoffliche Verwertung) 

Beim Recycling werden durch Zerkleinern und Sortieren Rohstoffe aus Abfällen zurück gewonnen, die sogenannten Sekundärrohstoffe. Sie werden für die Herstellung von neuen Produkten genutzt, z. B. werden aus alten Plastikflaschen wieder neue hergestellt oder aus Altpapier entsteht Recyclingpapier. Durch Recycling kann der Rohstoffverbrauch verringert und Energie eingespart  werden. Das Kompostieren zählt auch zum Recycling. Durch mechanische und biologische Einwirkungen werden organische Abfälle zu Kompost verarbeitet. Eine noch effizientere Variante ist die vorherige Vergärung von Bioabfällen, um daraus Biogas zu gewinnen und anschließend zu kompostieren. 

Energetische Verwertung und Müllverbrennung 

Bei der energetischen Verwertung wird im Zuge der Müllverbrennung Strom und Wärme gewonnen. Übrig bleiben giftige Verbrennungsrückstände (die sogenannte Schlacke). Außerdem entstehen umweltbedenkliche Gase, Stäube und Rußpartikel, welche aufwendig abgefiltert werden müssen. Insgesamt sind die Verbrennungskapazitäten in Deutschland zu groß. Das führt dazu, dass Müll zum Verbrennen importiert wird. Die Müllheizkraftwerke (MHKW) sowie das Mittelkalorik-Kraftwerk sind auch in Bremen und Bremerhaven nicht mit Bremer Müll ausgelastet. 2016 wurden im Bremer MHKW  548.000 Mg Müll verbrannt. Davon kamen 66,6 Prozent aus Bremen, 0,2 Prozent aus Bremerhaven, 22,9 Prozent aus Niedersachsen, 3,1 Prozent aus anderen Bundesländern und ca. 7,2 Prozent aus Großbritannien, Irland, den Niederlanden und der Schweiz. 2016 wurden 289.000 MWh (für ca. 110.000 Haushalte) ins Stromnetz eingespeist. 

Im Mittelkalorik-Kraftwerk werden sogenannte Sekundärbrennstoffe (Sortierreste aus Papier, Kunststoff, Holz und Verpackungsresten) verbrannt, aus denen mehr Energie als bei gewöhnlichen MHKWs gewonnen wird. 2016 wurden hier 313.000 Mg Sekundärbrennstoffe verbrannt, wo von nur 4,7 Prozent aus Bremen stammten. 57,5 Prozent wurden aus Großbritannien, Irland und den Niederlanden importiert und der Rest kam aus anderen Bundesländern (vor allem aus Niedersachsen).  

Beseitigung (Deponierung)  

Die Abfallbeseitigung steht in der Abfallhierarchie an letzter Stelle. Der Abfall wird verbrannt und/oder deponiert. Als Mülldeponien werden technische Einrichtungen bezeichnet, in denen Abfälle bis auf wenige Ausnahmen endgelagert werden. Durch Abdichtungssysteme soll eine möglichst umweltfreundliche Lagerung erreicht werden. Neuerdings müssen Abfälle thermisch vorbehandelt werden bevor sie auf Deponien lagern. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Volumenreduzierung des Abfalls. Das ist sinnvoll, da die Deponiefläche gerade in Ballungsgebieten begrenzt ist. Im Land Bremen gibt es die Blocklanddeponie und die Deponie Grauer Wall (Bremerhaven). Bis 2022/23 sollen für die Blocklanddeponie Ersatzflächen gefunden werden, da sie dann im Laufe der nächsten Jahre zumindest Abschnittsweise stillgelegt werden soll. 

Gelber Sack/Tonne  

In den gelben Sack gehören Verpackungen (nicht aus Papier, Pappe und Glas), so sollen Plastik und Metalle stofflich verwertet (recycelt) werden. Laut Umweltbundesamt werden jedoch nur 35 Prozent Kunststoffe aus privaten Haushalten stofflich verwertet. Der Rest wird energetisch verwertet. Der Anteil, der stofflichen Verwertung sollte höher werden, indem eine Wertstofftonne eingeführt wird. Hier könnten nicht nur Verpackungen aus Plastik und Metall, sondern auch andere Gegenstände aus Plastik und Metall entsorgt werden. So können die Recyclingquoten dieser Stoffe erhöht werden.   

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschirr im Recyclinghof Geschirr im Recyclinghof  (BUND)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gelbe Tonne Gelbe Tonne  (BUND)

BUND-Bestellkorb