Artenkentnisse = Naturschutz?
Nur wenige Kinder – und auch Erwachsene - kennen noch Molche, Laufkäfer oder Frühlingsblüher im Wald. Eine Grundvoraussetzung für den Schutz der Biologischen Vielfalt ist aber die Kenntnis von Tier- und Pflanzenarten, das Wissen über ihre Lebensräume und die ökologischen Zusammenhänge, denn vor dem Ergreifen von Schutzmaßnahmen steht immer die Erfassung der Arten sowie ihrer Häufigkeit bzw. ihrer Abnahme. Der BUND Bremen hat in diversen Umweltbildungsprojekten Erfahrungen in der Vermittlung von Artenkenntnis, Wissen über Lebensräume und Ökologie gesammelt. In dem Bingo!-Projekt „Kiste raus und los! Bremens Vielfalt unter der Lupe! werden Artenkenntnis vermittelt, die Biologische Vielfalt erlebbar gemacht und Multiplikator*innen unterstützt und weitergebildet. Ebenfalls von Bingo! wird das Projekt "Eintauchen ins Unbekannte - faszinierende Welt der Insekten" gefördert, das vor allem Schüler*innen der 5.-7. Klasse erreicht.
Die Natur vor der Haustür entdecken können Schüler*innen der 3.-7. Klasse im Postcode-Projekt "In die Welt der unbekannten Wesen". Flyer für Schulen
Wenn Sie Interesse an Veranstaltungen zum Thema Artenkenntnis, Biologische Vielfalt oder Naturschutz haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Kiste raus und los! - Bremens Vielfalt unter der Lupe
Im Projekt „Kiste raus und los! Bremens Vielfalt unter der Lupe“ sind fünf Kisten mit Aktions- und Informationsmaterial zur Vermittlung von Artenkenntnissen entstanden, die ab sofort entliehen werden können. Sie stehen allen Schulen, Kinder- und Jugendgruppen in Bremen zur Verfügung.
Innerhalb des Projektes bietet der BUND Fortbildungen an, in denen die Artgruppen der Kisten sowie das Thema Biologische Vielfalt vorgestellt werden (s. unten).
Ein Highlight war der Geo-Tag der Natur im Juni 2019 , an dem Interessierte und Schulklassen einen Tag lang die Artenvielfalt der Großen Dunge im Werderland untersucht haben.
Mit den Artenkisten, den Beratungen und Qualifizierungen sowie den Praxistagen für die Kinder gehen wir einen neuen Weg, um der Naturentfremdung entgegenzuwirken und bei Kindern und Erwachsenen Spaß und Interesse an der Biologischen Vielfalt zu wecken.
Ziele und Inhalte des Projektes
1. Vermittlung von Artenkenntnis
- Entwicklung von Methoden und Material zur Wissensvermittlung über bestimmte Artengruppen
- Interesse an der Bestimmung von Tieren und Pflanzen wecken
- Förderung von Artenkenntnis bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Unterricht im grünen Klassenzimmer anregen
2. Biologische Vielfalt erlebbar machen
- Sensibilisierung für die Bedeutung Biologischer Vielfalt
- Bewusstsein für die Gefahren und Zusammenhänge des Artensterbens schärfen sowie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen
3. Multiplikator*innen unterstützen
- Motivation und Qualifizierung von Lehrer*innen und Pädagog*innen
- Abbau von Hemmungen durch positive Erlebnisse
- Einfaches Ausleihen erprobter Artenkisten für möglichst viele Nutzer*innen
Zielgruppen:
Kinder und Jugendliche: Kita-Gruppen, Grundschul- und Sek I-Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen von Einrichtungen und Verbänden, sonstige interessierte Kinder und Familien. Im Schwerpunkt richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendliche ab 7 Jahre. Zum Geo-Tag der Artenvielfalt werden auch Schüler*innen der Oberstufe angesprochen.
Erwachsene: Lehrer*innen, Pädagog*innen, Umweltbildner*innen und andere interessierte Multiplikator*innen

Das Projekt "Kiste raus und los! Bremens Vielfalt unter der Lupe" wird gefördert durch

Fortbildungsreihe "Artenkenntnis auffrischen und vermitteln"

10.30 - 15.00 Uhr
Veranstaltungsorte werden bei Anmeldung bekanntgegeben.
Die Fortbildungen richten sich an Multiplikator*innen und interessierte Erwachsene. An den Fortbildungstagen werden die unten aufgeführten Artgruppen kennen- und bestimmen gelernt, Methoden erprobt sowie Material zur Vermittlung von Artenkenntnissen vorgestellt. Es werden Artenkenntnisse vermittelt und ermutigt, diese an Kinder weiterzugeben. Alle Fortbildungen finden draußen statt.
Termine und Artgruppen:
Samstag, 06.04. Amphibien
Samstag, 11.05. Streuobstwiese
Donnerstag, 20.06. Tiere und Pflanzen der Großen Dunge (GEO-Tag der Natur)
Samstag, 24.08. Hummeln
Donnerstag, 05.09. Insekten - wird verschoben, Referent erkrankt
Sonntag, 20.10. Vögel
Sonntag, 10.11. Pilze
Sonntag, 24.11. Pilze
Kostenbeitrag 10 Euro pro Fortbildung
(Wer sich verbindlich zu vier Fortbildungen anmeldet, bekommt eine Vergünstigung von 20%)
Flyer Streuobstwiesen-Fortbildung
Flyer Pilze-Fortbildung 10.11.19
Flyer Pilze-Fortbildung 24.11.19