
Natur erleben in Corona-Zeiten
Angesichts der dramatischen Entwicklung der Corona-Krise geben wir euch hier ab sofort Tipps für das „Natur erleben in Corona-Zeiten“ auf eigene Faust. In unserer Serie berichten wir über aktuelle Naturereignisse und machen euch Vorschläge für Beobachtungen. Und das Tolle ist: Ihr könnt mitmachen! Wenn ihr Fragen zur Natur habt oder wissen möchtet, welches Tier oder welche Pflanze ihr beobachtet habt, meldet euch bei uns per eMail unter info(at)bund-bremen.net. Wir sind außerdem auch an euren Naturbeobachtungen interessiert. Entsprechende Mitteilungen mit Fotos könnt ihr uns ebenfalls gerne schicken. Ausgewählte Beiträge veröffentlichen wir an dieser Stelle. Ganz wichtig: Hierfür benötigen wir mit eurer Zusendung gleichzeitig auch eure Einverständniserklärung zur Veröffentlichung. Schon mal vielen Dank.
Außerdem findet Ihr unter Natur gegen Langeweile Aktivitätstipps für Kinder und Eltern, einfache Anleitungen zum spielerisch selbst aktiv werden in der Natur.


Ein wahrer Bodenverbesserer: der Maulwurf

Vom „regen Wurm“ zum Regenwurm

Vom Moor ins Grünland: Der Große Brachvogel

Groß und klein gesellt sich gern: Kohl- und Blaumeise

„Landei“ Rauchschwalbe trifft „Stadtkind“ Mauersegler

Nah am Wasser: Die Rohrweihe

Vom Massenschädling zum seltenen Ereignis – der Maikäfer

Grünt die Eiche vor der Esche...

Wenn das Wiesenschaumkraut blüht, fliegt der Aurorafalter

Die Obstblüte kündigt den Sommer an

Weißstörche in Bremen im Aufwind

Der Feldhase: jede Menge Nachwuchs, aber keine Eier

Es tschilpt in Hecken und vom Dach herunter

Hummeln - fleißige Bestäuberinnen im bunten Pelz

Nur jetzt – bunte Tupfer am Waldboden

Die gelbe Brautschau-Patrouille ist unterwegs

Insektentankstellen zu Frühlingsbeginn haben geöffnet

Kiebitze sind nicht angepflockt

Laichschnur oder Laichballen – Welcher Lurch steckt dahinter?

Augen nach unten auf bunte Blüten am Wegesrand
