Bienenfreundliche Pflanzen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Blüten besuchenden Insekten helfen können. Einige davon finden Sie hier!
Egal ob im eigenen Garten, vor der Haustür oder als Nachbargemeinschaft in Ihrer Wohnanlage. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Insekten helfen können!
Das Thema "insektenfreundliche Gestaltung" ist vielfältig. Deshalb geben wir Ihnen im folgenden Tipps für die einzelnen Bereiche, in denen Sie etwas für Blütenbesucher tun können. Bereits kleine Veränderungen können das Nahrungs- und Nistangebot für Honig- und Wildbiene, Schmetterling & Co. verbessern.
Sie sind „Magnete der ökologischen Vielfalt“, da sie einer immensen Zahl von Insektenarten Nahrung liefern – nicht nur durch das Blütenangebot, sondern auch in Form von Blättern, Stängeln oder Wurzeln, die von Insekten genutzt werden.
Durch Pflanzenarten aus der Region Nordwestdeutschland bieten sich Pollen- und Nektarangebote für eine Vielzahl von blütenbesuchenden Insekten, insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge. Tagfalterarten wie Kleiner Fuchs, Admiral oder Tagpfauenauge, die inzwischen in der Kulturlandschaft selten geworden sind, werden von dem Blütenreichtum angelockt. Das Kräuterangebot nutzen aber auch Käfer wie Pinselkäfer, Bockkäfer, Weichkäfer, Rüsselkäfer und Blattkäfer, die sich von verschiedenen Pflanzenteilen, nicht nur Blüten, ernähren.
Zahlreiche Fliegen- und Mückenarten, insbesondere Schwebfliegen, sind auf Pollennahrung angewiesen und nutzen ebenfalls die Pflanzensubstrate, zum Beispiel Minierer in Blättern.
Auf den vegetationsfreien Substraten finden insbesondere Hautflügler, wie Sandbienen, Grabwespen, Knotenwespen oder Wegwespen, essenzielle Bruthabitate. Wichtig ist zugleich ein Angebot an Blühstrukturen in der unmittelbaren Umgebung, wo die Wildbienenarten Nahrung finden.
Eine Auswahl von heimischen Gehölzen, die aus der Region stammen, fördert entscheidend Artengruppen, die auf Holz bzw. die besondere Pflanzenarchitektur angewiesen sind. Dazu gehören zahlreiche Nachtfalterarten unter den Schmetterlingen. Doch in jeder Insektenordnung, wie Zweiflüglern, Käfern oder Hautflüglern sind zahlreiche Arten auf Gehölze angewiesen. Diese Strukturen fördern aber auch zahlreiche Singvogelarten sowie Säugetiere wie den Igel oder Spitzmäuse.
Vermoderndes Holz in verschiedenen Stadien der Zersetzung fördert zahlreiche holzbewohnende Insekten, die besonders unter den Käfern artenreich auftreten. Auch Hautflügler wie die Goldwespe oder Holzbienen sind auf Totholz angewiesen.
In den Spalten und Fugen von Trockenmauern können zahlreiche Insekten Bruthabitate anlegen, wie zum Beispiel die Große Wollbiene. Spinnen wie Vertreter der Wolfs- oder Springspinnen nutzen die Mauern als Jagd- und Rückzugshabitate
Sie fördern vor allem Arten, deren Entwicklungsstadien längere ungestörte Phasen benötigen, wie zum Beispiel der Aurorafalter, dessen Puppe zehn Monate für die Entwicklung braucht. Auch Arten, die empfindlich auf Mahd reagieren, finden in Ruhezonen einen dauerhaften Lebensraum und geeignete Strukturen, wie viele Radnetzspinnen.
Ruhezonen fördern auch wichtige Regulatoren in den ökologischen Netzwerken, wie parasitoide Hautflügler (zum Beispiel Schlupfwespen), die ein Überhandnehmen bestimmter Arten verhindern und somit für ökologische Stabilität im Insektengarten sorgen.
Weiterhin können in solchen Ruhezonen Pflanzenarten gedeihen, die in Gärten meist unerwünscht sind, wie zum Beispiel Brennnesseln, die wichtige Wirtspflanzen für eine große Zahl von Tagfaltern darstellen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Blüten besuchenden Insekten helfen können. Einige davon finden Sie hier!
Wie Sie Nisthilfen für Insekten herstellen, erfahren Sie hier!
Wie legt man eine Blühfläche an? Wie wird sie gepflegt? Das finden Sie hier!
Was bedeutet Strukturvielfalt? Und warum ist sie so wichtig?
Unser Ziel ist es, mehr Blütenvielfalt in die Stadt zu bringen. Helfen Sie mit!
Wir möchten Sie über unsere Obstwiesen in Bremen informieren. Außerdem erhalten Sie Infos zum Obstbaumschnitt, wo Sie regionale hochstämmige Obstbaumsorten kaufen können und vieles mehr.
Wir möchten informieren, wie Sie bei Baumaßnahmen wie energetischen Sanierungen vorgehen können, um Vogelnistplätze und Fledermausquartiere zu erhalten oder neu zu gestalten.
Zahlreiche Bäume machen Bremen zu einer grünen Stadt – aber Baum ist nicht gleich Baum, und zwischen dem Grünbestand einzelner Stadtteile gibt es gravierende Unterschiede.
Unter den Rubriken Pflanzen, Strukturvielfalt und Boden finden Sie Anregungen, damit sich summende und gefiederte Bewohner auch in Ihrem Garten rundum wohl fühlen.
Hier finden Sie Informationen über den Wert von Gründächern bis hin zu Kosten und Pflege.
Seit 1990 gehört der Hof Bavendamm zu den Projekten des BUND. Hier können Sie mehr darüber erfahren!
Zu den neueren Projekten des BUND gehört die unberührte Natur der Valentinwildnis. Hier können Sie etwas über Geschichte und die Entwicklung dieser Landschaft erfahren.
Wir bauen einen Insektenschaugarten am Weserwehr. Hier finden Sie Details zur Planung und dem Entstehungsprozess.
BUND-Bestellkorb